Gelungener Austausch auf höchstem Niveau: Wie gelingt der optimale Start als Vorstand oder Aufsichtsrat?
André Kasten und Dr. Karsten Wetwitschka
Ein Rückblick auf die OnBoard360-Veranstaltung vom 1. April 2025 im Sofitel Opera Frankfurt
Am 1. April 2025 durften wir im stilvollen Ambiente des Sofitel Opera Frankfurt zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung zu einer besonderen Veranstaltung im Zeichen strategischer Übergänge begrüßen. Unter dem Titel „Wie gelingt der optimale Start als Vorstand oder Aufsichtsrat?“ bot der Nachmittag tiefgehende Einblicke in die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Einstieg in Top-Positionen.
Gleich zu Beginn führte Dr. Karsten Wetwitschka (OnBoard360 / 20HERTZ) eindrucksvoll in das Thema ein, indem er darstellte, warum professionelles Onboarding Karrieren nicht nur begleitet, sondern mitentscheidet – und wie die ersten Tage im Amt über langfristige Wirksamkeit bestimmen können.
Im weiteren Verlauf wurden zentrale Aspekte des Starts in Führungs- und Kontrollgremien beleuchtet: rechtliche Herausforderungen standen ebenso im Fokus wie Fragen rund um Governance-Strukturen, persönliche Positionierung und das Management von Erwartungen und Dynamiken im Gremium.
Mit dabei waren namhafte Juristen aus Praxis und Beratung: Dr. Christoph Abeln (OnBoard360 / ABELN Rechtsanwälte) diskutierte gemeinsam mit Oliver Hedtmann (Deutsche Börse AG) und Dr. Alexander Insam (GÖRG) über vertragliche Absicherung, Compliance-Fallen und die Rolle des General Counsel beim Mandatsantritt.
Fortgeführt wurde die Diskussion durch praxisnahe Einblicke in die Corporate Governance von Prof. Dr. Peter Henning (OnBoard360 / HEADSAHEAD), Tina Kleingarn (Westend Corporate Finance), Karin Sonnenmoser (Multi-Aufsichtsrätin) und Thomas Wenzel (CEO, Zwilling Beauty Group), die aus eigener Erfahrung darstellten, worauf es in der frühen Phase eines Mandats tatsächlich ankommt – von strategischer Vorbereitung über die Bedeutung formeller und informeller Governance bis hin zur realistischen Erwartungssteuerung.
Den Blick auf mögliche kritische Phasen Im Onboarding von Vortsänden richteten Dr. Marcus Kuhnert (Ex-CFO, Merck Group), Christina Sontheim-Leven (ehem. DAX-Vorständin, CEWE), Prof. Christian Strenger (Frankfurt School / Ex-CEO DWS Investment) und John-Philip Weiland (Executive Board, Kommunalkredit Austria AG), die offen darüber sprachen, warum selbst etablierte Persönlichkeiten scheitern können – und was Unternehmen sowie Entscheidungsträger:innen präventiv tun sollten, um solche Verläufe zu vermeiden.
Durch den Nachmittag führten mit großer Fachkompetenz und journalistischer Tiefe Claudia Obmann, Redakteurin für Karriere beim Handelsblatt, sowie Dr. Heidi Rohde, stellvertretende Chefredakteurin der Börsen-Zeitung. Ihre Moderationen gaben den Diskussionen Struktur, Tiefe und den richtigen Ton zwischen analytischer Schärfe und persönlichem Erfahrungswert.
Ein stilvolles Networking-Dinner mit kulinarischen Highlights und inspirierenden Gesprächen bildete einen rundum genussvoller Abschluss des Events für Kopf und Gaumen.
Einen Eindruck der Veranstaltung erhalten Sie in unserer Bildergalerie:
Unser herzlicher Dank gilt allen Referent:innen, Moderator:innen und Teilnehmenden, die diesen Tag mit ihrer Expertise, Offenheit und Dialogbereitschaft zu einem inspirierenden Erlebnis gemacht haben. Wir freuen uns auf die Fortsetzung.